Die Europäische Rote Liste der Vögel ist eine Übersicht über das regionale Aussterben aller 544 Vogelarten, die regelmäßig und natürlich in Europa vorkommen. Die Bewertung, die BirdLife International zum vierten Mal (1994, 2004, 2015 und 2022) durchgeführt hat, folgt den auf regionaler Ebene angewandten Kategorien und Kriterien der Roten Liste der IUCN und wird von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Umwelt, finanziert. Die Ergebnisse dieses Berichts basieren auf Informationen, die von Tausenden von Experten und Freiwilligen aus 54-Ländern und Gebieten in ganz Europa zusammengetragen wurden, die sich von Grönland, Island und Spitzbergen im Norden bis zu den Kanarischen Inseln, Malta und Zypern im Süden und von den Azoren im Westen bis zum Kaukasus und Ural im Osten erstrecken. Zu den Daten gehören auch die offiziellen Berichte, die die EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Kommission gemäß Artikel 12 der Vogelschutzrichtlinie im 2019 vorgelegt haben, während ähnliche Daten von BirdLife-Partnern und kollaborierenden Experten aus anderen europäischen Ländern stammen. Zusätzliche Quellen wie wissenschaftliche Berichte, nationale Atlanten und Red Data Books sowie peer reviewed Literatur wurden ebenfalls verwendet, um sicherzustellen, dass die neuesten verfügbaren Daten verwendet wurden. Im Rahmen der Aktualisierung der Europäischen Roten Liste hat BirdLife International in 2020 den Populationsstatus von Vögeln in der EU 27+UK auf der Grundlage der Berichte der Mitgliedstaaten gemäß Artikel 12 der Vogelrichtlinie bewertet. Die nachstehende Tabelle enthält Links zu Factsheets mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Arten auf europäischer und EU-Ebene, einschließlich ihrer Roten Liste Kategorie und Kriterien (auf beiden regionalen Skalen), Populationsgröße und -trend, geografischer Verteilung, Lebensraum und Ökologie, wichtigen Bedrohungen und Erhaltungsmaßnahmen.
Leave a Reply